Projektmanagement
Projekt- und Produktionsleitung
Von der Finanzierung, Konzeption und Kuration bis hin zur Durchführung und Abwicklung: Insbesondere in den Bereichen zeitgenössische Musik und Popmusik führe ich regelmmäßig Projekte mit Institutionen wie dem PopBoard NRW, MusicNRWwomen*, der Initiative Freie Musik (IFM), Ensemble Musikfabrik, der Hochschule für Musik und Tanz Köln sowie weiteren Ensembles und Komponist*innen durch.
Musikvermittlung
Als zertifizierte Kulturvermittlerin und Kulturpädagogin konzipiere ich Musikvermittlungsprojekte und führe diese an weiterführende Schulen durch, wie beispielsweise das Projekt “Drawing Sounds” vom Netzwerk Musikvermittlung, das mittels Zeichnungen und Bildern einen Zugang zu zeitgenössischer Musik für eine achte Klasse herstellt.
Workshops & Beratung
Antidiskriminierungstraining & Einführung in die diskriminierungskritische Kulturarbeit
Von Diskriminierungsebenen über Privilegien bis hin zu Mikroaggressionen: Wie kann ich über Diskriminierung sprechen? Was sind Privilegien und wie mache ich sie mir bewusst? Was kann ich als einzelne Person oder als Institution gegen Diskriminierung tun? Und was hat das alles mit Kultur zu tun?
Awarenessarbeit & Kultur
Wie schaffe ich es, dass sich bei meiner Kulturveranstaltung alle wohl fühlen? Was genau ist ein Safer Space und wie entsteht er? Wann ist mein Termin wirklich “aware”, was bedeutet pinkwashing und was genau ist ein Code of Conduct? In diesem Workshop möchte ich mit euch Grundlagen der Awarenessarbeit erarbeiten und euch Werkzeuge an die Hand geben, um einen eigenen Code of Conduct sowie ein Awarenesskonzept zu erarbeiten. Außerdem sprechen wir über Abläufe, Handlungsketten und Konfliktsituationen in der praktischen Awarenessarbeit.
Diskriminierungskritische Veranstaltungsplanung
Ihr möchtet eine Kulturveranstaltung planen und das Ganze möglichst divers und inklusiv angehen? Wir erarbeiten gemeinsam einen Leitfaden zur diskriminierungskritischen Veranstaltungsplanung anhand von unterschiedlichen Diskirminierungskategorien, während wir Schritt für Schritt eure Bedürfnisse, Ziele und Schwerpunkte herausarbeiten. Eine diskriminierungskritische Veranstaltungsumsetzung steht hier als Querschnittaufgabe verschiedenster Bereiche im Fokus – von der Programmplanung über das Marketing bis hin zur Durchführung.und Evalation.
Barrierefreie Veranstaltungsplanung
Um eine Kulturveranstaltung als inklusiv zu betiteln, müssen viele Perspektiven mitgedacht werden. In diesem Workshop möchte ich euch Schritt für Schritt in die Kategorien “Bewegen”, „Hören“, „Sehen“, “Verstehen” und “Empfinden” einführen und eure Veranstaltung vom barrierefreien Konzept bis zur barrierefreien Öffentlichkeitsarbeit begleiten. Als behinderte Person bringe ich hier meine eigenen Erfahrungen, Persepktiven und Ziele mit ein.
Neurodivergenz & Kultur
Menschenmengen, laute Geräusche und blinkende Lichter: Für viele neurodivergente Menschen sind Kulturveranstaltungen eine reine Überreizung aller Sinne. Um einen Safer Space zu schaffen, in dem sich alle Besucher*innen wohl fühlen, nicht überreizt werden und das Konzert dennoch genießen können, muss ein großer Fokus auf die Barrierefreiheitskategorie “Empfinden” gelegt werden. In diesem Workshop zeige ich euch, wie mit Hilfe von “Relaxed Performances” bei eurer Veranstaltung ein reizarmer Raum und Safer Space erschaffen werden kann. Bei diesem Thema bringe ich neben eigenen Erfahrungen auch meine Forschung und wissenschaftliche Arbeit im Rahmen meines Masterstudiums mit ein.